Diese Website benötigt zur korrekten Darstellung einen aktuellen Browser. Auf browesehappy.com finden Sie eine entsprechende Auswahl.

© TransFair Deutschland e. V.

#fairanstaltungen

Geplante Aktionen

Bald mehr dazu.

Durchgeführte Aktionen

"Faire Fußbälle" beim Fußballturnier der Bottroper Grundschulen, 31. Mai 2022

Jahnstadion Bottrop

Ende des Monats findet das alljährliche Fußballturnier der zwölf Bottroper Grundschulen statt. Organisiert von den Mitgliedern der Fairtrade-Steuerungsgruppe wird Bürgermeister Klaus Strehl pro Schule je 2 faire Fußbälle an die Schüler:innen übergeben.

Weltfrauentag, 08. März 2022

Aktion 1: Im Bottroper Bürgeramt

Ernst-Wilczok-Platz 1, 46236 Bottrop

Im Bottroper Rathaus werden am 8. März fair-gehandelten Rosen im Rahmen der gemeinsam von der Fairtrade-Steuerungsgruppe und der Gleichstellungsstelle initiierten Aktion an Besucherinnen verschenkt.

Zum Internationalen Frauentag am 8. März wird seit inzwischen 114 Jahren weltweit auf bestehende Diskriminierungen von Frauen aufmerksam gemacht. Einerseits werden am Weltfrauentag die Erfolge aus über 100 Jahren aktiver Frauenbewegung gefeiert, andererseits steht er nach wie vor die Gleichberechtigung von Frauen und Männern.

Mit den Fairtrade-Rosen wird ein Zeichen für den Kampf um Geschlechtergerechtigkeit gesetzt. Der Großteil der Blumenproduktion erfolgt in Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen von Armut für Frauen verheerend sind. Die Frauen dort stemmen - wie viele weltweit - häufiger Haushaltsführung und Kindererziehung, doch nur selten haben sie dieselben Rechte wie die Männer ihrer Gesellschaft. Die Diskriminierung der Geschlechter, Niedriglöhne sowie mangelnder Arbeits- und Gesundheitsschutz stellt sie vor besondere Schwierigkeiten.

Aktion 2: Film - "Made in Bangladesh", am 08. März 2022, um 19:00 Uhr

Filmforum, VHS Bottrop, Blumenstraße 12-14, 46236 Bottrop

Weltweit ist Bangladesch der zweitgrößte Textilexporteur nach China. Die Textilwirtschaft in Bangladesh beschäftigt über vier Millionen Menschen, davon sind 3,2 Millionen Frauen. Den enormen Zuwachs dieser Branche ist die niedrigen Löhne, weit unter der Asian Floor Wage, zu verdanken. Gewerkschaften gibt es in nur 142 der insgesamt 7.000 Fabriken. Neben den niedrigen Löhnen ist die Arbeitssicherheit ein großes Thema.

Eintritt frei.

Sweet Revolution 2020

30.  November – 05. Dezember 2020 + Plakat-Ausstellung bis 31. Januar 2021

Für über 5,5 Millionen Bauer:innen weltweit ist der Kakaoanbau die Haupteinnahmequelle und sichert den Lebensunterhalt für über 14 Millionen Menschen. Viele sind von einem existenzsichernden Einkommen weit entfernt. Auf dem Weltmarkt schwankt der Preis für Kakao sehr, was ein zusätzliches Risiko für alle Akteure der Branche darstellt. Auf vielen Plantagen, vor allem in Westafrika, ist ausbeuterische Kinderarbeit weit verbreitet. Um diese Missstände zu thematisieren, wurde im Zeitraum vom 30. November 2020 bis zum 05. Dezember 2020 ein Infotisch bei Bio Bukes zu der Kakao-Kampagne von Fairtrade „Sweet Revolution“ aufgestellt. Informationen zum Kakaoanbau sowie dem Fairtrade-System wurden mit verschiedenen fair gehandelten Kakaoprodukten ergänzt, um in der Vorweihnachtszeit ein Bewusstsein dafür zu erzeugen. Auch wurden Trinkproben unterschiedlicher Trinkschokoladensorten von unterschiedlichen fairen Herstellern/Lieferanten angeboten. Parallel dazu fand eine Plakat-Ausstellung bis zum 31. Januar 2021 in den städtischen Projekträumen im Stadtzentrum statt.

Flower Power im Rathaus

Faire Rosen zum Weltfrauentag 08. März 2021

Etwa 80 Prozent der in Deutschland verkauften Rosen werden aus ostafrikanischen Ländern importiert. Die Aufzucht, die Ernte, das Zuschneiden und Verpacken der Schnittblumen beschäftigt tausende von Angestellt:innen. Die dortigen Wetterbedingungen machen Treibhäuser überflüssig und mit Tröpfchenbewässerungssystemen und streng reguliertem Einsatz von Pestiziden werden die fairen Rosen trotz der langen Flugreise zur nachhaltigen Alternative. Mit dem Fairtrade-System profitieren die Beschäftigten von festen Arbeitsverträgen, Arbeitsschutz und Mindestlohn. Da viele der Beschäftigten Frauen sind, war es passend zum Weltfrauentag, dass der Oberbürgermeister mit dem Blumengruß nicht nur an Frauen in Bottrop ein Zeichen der Solidarität sendet, sondern gleichzeitig auch die Mitarbeiterinnen im globalen Süden würdigt. Um dies umzusetzen, wurden faire Aufsteller von Fairtrade Deutschland besorgt und coronakonform mit Fairtrade-Rosen bestückt im Bürgeramt und in einem Impfzentrum aufgestellt/verteilt.

17. März 2021 Fair in den Tag

virtuell

Angeknüpft an die Kampagne "Fair in den Tag", wurde eine umweltfreundliche, faire, plastikfreie, virtuelle Veranstaltung am 17. Mai in Bottrop geplant. Noch fehlten Akteure aus der Gastronomiebranche, um die Zertifizierungskriterien zu erfüllen.  Aus dieser Ausgangssituation heraus wurde die Idee „Frühstückstüte“ entwickelt. Da eine gewisse Müdigkeit in den virtuellen Veranstaltungen festgestellt wurde, wurde ein kurzes, virtuelles und coronakonformes Format gewählt. Der Inhalt der Tüten wurde anhand deren Übereinstimmung mit den Kriterien (plastikfrei, portionsgröße, fair, ansprechend für die Gastronomiebranche) ausgesucht. Um einen Andrang bei der Abholung der 40 Tüten im Geschäft zu verhindern, wurde der umweltfreundliche und kostenlose Lieferservice der Stadt für die Lieferung gesichert. Da der Oberbürgermeister an dem Tag verhindert war, hat er eine virtuelle Botschaft aufgenommen. Es sollte drei Gruppen geben - die Politik als Multiplikator für faire kommunale Beschaffung, die Schulen als Zukunftsträger und die Gastronomen als fehlender Teil unseres Zertifizierungsvorhabens. Referent:innen für jede Gruppe und ein Referent für allgemeine Anliegen wurden organisiert. Für die ersten zehn Anmeldungen wurden freie Tüten angeboten.

Faire Präsentkörbe

Nach Einschätzung der Bundesregierung geben Kommunen, Länder und Bund für die öffentliche Beschaffung ca. 350 Milliarden Euros aus; die Hälfte davon kann die Kommunen allein zugerechnet werden. Von daher haben Kommunen eine enorme wirtschaftliche Macht und können einen großen Beitrag leisten, wenn sie auf Produkte mit mindere sozialer Standards oder mit ausbeuterische Kinderarbeit verzichten. Da die Fairtrade-Steuerungsgruppe einen tatkräftigen Unterstützer in dem Oberbürgermeister haben, wurde er gebeten, in Rahmen eines anderen Projektes faire Präsentkörbe zu verteilen. Die fairen Geschenke wären die kleinsten ersten Schritte in die richtige Richtung und sollte die Verwaltung auf die Möglichkeiten hinweisen und gleichzeitig Alternativen anbieten. Die Wirtschaftsförderung stimmte die Vorgehensweise zu und übernahm die Unkosten für die Körbe. Nach Abstimmung mit allen Parteien sind die Körbe zusammengestellt und mit einem Brief von dem Oberbürgermeister von seinem Büro an den Beteiligten versendet. Die Körbe fanden eine positive Resonanz in der Verwaltung und sie Überlegen die Idee dauerhaft umzusetzen.

„Süß statt bitter!“ am 04. Dezember 2021 ab 10:00 Uhr, vor der Martinskirche

Gemeinsame Aktion der Fairtrade-Steuerungsgruppe und der IntegrationsAgentur Bottrop, mit Unterstützung der Wirtschaftsallianz

Mit der Aktion „Süß statt bitter!“ möchten die Kooperationspartner:innen auf die unmenschlichen Zustände und moderne Sklaverei bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam machen. Die Orangenernte ist sehr arbeitsintensiv und benötigt die Arbeitskraft vieler (Wander)-Arbeiter:innen. Die ca. 2.500 Wanderarbeiter:innen, überwiegend geflüchtete Menschen aus afrikanischen Ländern, arbeiten bei der Orangenernte als Tagelöhner:innen. Von dem Lohn können die Arbeiter:innen nicht anständig leben, geschweige denn ihre Miete bezahlen. Mit dem Projekt „SOS Rosarno“ in Kalabrien erhalten die Bäuer:innen und Arbeiter:innen einen fairen Preis und können so in Würde leben. Die Orangen werden in 1-kg-Orangen in Baumwollnetze gegen eine Spende von 5 Euro angeboten. Bildergalerie.

Schulervertretung verkauft Fairtrade-Nikoläuse am 06.12.

Willy-Brandt-Gesamtschule, Brömerstraße 12, 46240 Bottrop

Am 06.12. haben die SchülerInnen der Willy-Brand-Gesamtschule wieder die Möglichkeit, ihre FreundInnen mit Fairtrade-Nikoläusen zu beschenken. Für 1€ können sie einen dieser Nikoläuse erwerben und einen Namen dazu nennen. Die SV verteilt die Nikoläuse am Nikolaustag. In vielen Klassen wird die Produktion von Fairtrade Kakao thematisiert und diskutiert.

Sweet Revolution 2021, 10. Dezember ab 17:00 Uhr

Kulturzentrum-August-Everding, Blumenstraße 12, 46236 Bottrop

In Rahmen der „Sweet Revolution“-Aktion vom Fairtrade Deutschland möchte der Fairtrade Steuerungsgruppe aus Bottrop vermehrt in die Öffentlichkeit gehen. Auf dem Nikolausmarkt vom 10. bis 12. Dezember 2021 im Kulturzentrum-August-Everding an der Blumenstraße 12 in 46236 Bottrop wird bei der Eröffnung am 10. Dezember ab 17:00 Uhr faire Bananen überzogen mit Schokolade, natürlich Fairtrade, auf Spieße angeboten. So wird die Steuerungsgruppe versuchen, die Besucher:innen auf die Missstände, unter anderem ausbeuterische Kinderarbeit, in der Kakaoanbau aufmerksam so machen.

Der Schokobrunnen auf dem Bottroper Nikolausmarkt war ein voller Erfolg. Den Kindern hat die Nascherei gut geschmeckt und mit vielen erwachsenen Besucher:innen konnten gute Gespräche zum fairen Handel in Bottrop geführt werden. Bildergalerie.

Informationsveranstaltung zu Fair-o-mat©, 24. Januar 2022, um 16:15 Uhr

virtuell

Hendrik Meisel, einer der Erfinder des Fair-o-mat©, hat uns das Produkterklärt und auf die Anforderungen des Fair-o-mat© hingewiesen. Vergleichbar mit Warenautomaten, die an öffentlichen Stellen z.B. Bahnhöfe, stehen, und konventionelle Produkte anbieten, gibt es den Fair-o-mat©, in den fairen Produkten angeboten werden. So können in jeder Einrichtung faire Waren der breiteren Öffentlichkeit leicht zugänglich und coronakonform angeboten werden. Der Fair-o-mat© arbeitet ohne Strom, was bedeutet, dass es weder über eine Kühlung noch Beleuchtung verfügt. Bildergalerie.

Ausstellung „Turqle Trading“, Fairtrade Partner:in und Produzent:in

Bio Bukes, Böckenhoffstraße 10, 46236 Bottrop

 „Turqle Trading setzt ganz auf die lokale Wertschöpfung – von Anbau bis zur Abfüllung und Verpackung. Turqle Trading schafft nachhaltige, feste Arbeitsplätze in der Nähe von Townships und trägt damit zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort bei… Zu den entscheidenden Kriterien der Organisation gehören Wachstum durch Handel, Verantwortung, Transparenz und Zukunftsfähigkeit.  Um die etwa 500 Produzent:innen und ihre Familien zu unterstützen und gute Zukunftsperspektiven zu schaffen, bietet Turqle Trading verschiedene Weiterbildungen an, z.B. zu den Themen Hygiene, HIV und Sparmöglichkeiten. Insbesondere die Frauen, die 70% der Mitarbeitenden ausmachen und die meist nur eine geringe Schulausbildung erhalten haben, werden durch die Schulungen unabhängiger.“ (Faire Woche 21, Rundreisen).

Es werden auch Produkte von Turqle Trading zum Kauf angeboten.